Das erste Buch der Pistis Sophia
Kapitel 1
Die Belehrung der Jünger durch Jesus nach dessen Auferstehung
Nach seiner Auferstehung von den Toten verbrachte Jesus elf Jahre[1] mit seinen Jüngern, indem er sie belehrte, aber nur bis zu den Regionen des Ersten Gebotes und des ersten Mysteriums,[2] welches sich innerhalb des Vorhangs[3] innerhalb des Ersten Gebotes befindet und das 24. Mysterium außen und unten ist. Die 24 Mysterien befinden sich im zweiten Raum des Ersten Mysteriums, welches der Vater in Taubengestalt[4] ist und vor allen Mysterien kommt.[5]
Was das Erste Mysterium umgibt
Jesus hatte seinen Jüngern gesagt: „Ich bin aus dem ersten Mysterium herausgegangen, welches das letzte Mysterium ist, nämlich das 24ste“.[6] Weder wussten noch verstanden sie, dass es innerhalb jenes Mysteriums überhaupt etwas gibt. Sie betrachteten jenes Mysteriums als das Haupt des Alls und alles Seienden. Sie dachten, dass es die Vollendung aller Vollendungen sei, weil Jesus ihnen gesagt hatte, dass jenes Mysterium das Erste Gebot sowie die fünf Einschnitte, das Große Licht, die fünf Helfer und den ganzen Lichtschatz umgebe.
Die Regionen des Großen Unsichtbaren – Der dreizehnte Äon
Es gab aber noch vielmehr, worüber Jesus mit seinen Jüngern noch nicht gesprochen hatte:
- das ganze Ausmaß aller Regionen des Großen Unsichtbaren;
- das ganze Ausmaß der drei Dreimalgewaltigen und der 24 Unsichtbaren[7], die Emanationen des Großen Unsichtbaren sind, samt deren Regionen, Äonen und Ränge; wie sie verteilt sind;
- ihre Ungezeugte, Selbstgezeugte, Gezeugte, Erleuchter, Ungepaarte, Archonten, Gewalten,[8] Herren, Erzengel, Engel, Dekane,[9] Liturgen[10] sowie alle Häuser ihrer Sphären und alle Ränge jedes einzelnen von ihnen;
Jesus hatte seinen Jüngern noch nichts über Folgendes gesagt:
Die Regionen des Großen Unsichtbaren – Der Lichtschatz
- das ganze Ausmaß der Emanationen des Schatzes sowie deren Ränge und derer Verteilung;[11]
- deren [des Lichtschatzes] Erlöser gemäß dem Rang jedes einzelnen von ihnen sowie ihre Existenzweise;
- welcher Wächter sich an welchem Tor des Lichtschatzes befindet;
- die Region der Zwillingserlöser,[12] welche das Kind des Kindes sind;
- die Region der drei Amen sowie in welchen Regionen sie verteilt sind;
- in welchen Regionen die fünf Bäume[13] verteilt sind;
- die sieben anderen Amen, nämlich die sieben Stimmen, sowie ihre Region und wie sie verteilt sind;
Die Welt des Lichtes
- von welcher Art die fünf Helfer sind und in welchen Regionen sie untergebracht sind;
- auf welche Art und Weise sich das Große Licht ausgebreitet hat und in welchen Regionen es untergebracht wurde;
- die fünf Einschnitte und das Erste Gebot, in welchen Regionen sie untergebracht wurden.
Das unvorstellbare Ausmaß von dem, was Jesus den Jüngern noch nicht gesagt hatte
Jesus hatte nur allgemein zu ihnen gesprochen und ihnen im Grunde nur beigebracht, dass sie existieren. Er hatte sie aber weder über ihren Ausmaß noch über den Rang ihrer Regionen und ihre Existenzweise aufgeklärt. Deswegen wussten sie nicht, dass es andere Regionen innerhalb jenes [ersten] Mysteriums gibt. Er hatte seinen Jüngern auch nicht gesagt: „Ich bin aus diesen und jenen Regionen herausgegangen, bis ich in jenes Mysterium hineinging und dann aus ihm hervorging“, sondern er hatte ihnen im Rahmen seiner Belehrung lediglich gesagt: „Ich bin aus jenem Mysterium herausgegangen.“
Aus diesem Grund dachten sie nun, dass dieses Mysterium die Vollendung aller Vollendungen sei, und dass es das Haupt des Alls sei, und dass es das ganze Pleroma sei, da Jesus zu seinen Jüngern gesagt hatte: „Dieses Mysterium umfasst die Gesamtheiten, von denen ich euch alles erzählt habe, von dem Tag an, an dem ich euch begegnete, bis heute.“ Aus diesem Grund dachten die Jünger nun, dass innerhalb dieses Mysteriums nichts existiere.
[1] Die Seele legt auf ihrem Weg zur Wahrheit unterschiedliche Stationen ein. Bei jeder Station tun sich neue und erweiterte Perspektiven für sie auf. Jede Seele benötigt ihre eigene Zeit zum Verstehen. Nur so kann sie vorankommen. Es hat elf Jahre gedauert, bis Jesus die Jünger im 12. Jahr für reif genug hielt, um die höheren Mysterien zu begreifen; vgl. Mt 7:6; 13:10-13; Joh 21:25; EvThom 18.
[2] Wenn man die 24 Mysterien von innen oben zählt, ist das erste Mysterium außen und unten das letzte Mysterium (K91; 95). Von außen unten zählend ist es hingegen das erste Mysterium. Nicht mit dem Ersten Mysterium zu verwechseln. CS richtig.
[3] EvPhil 76c + 76d und 125a.
[4] Kap. 141: Der Vater sandte Jesus den Heiligen Geist in Taubengestalt; Mt 3:16 par.
[5] Siehe Evans (Bibl. 17a), Kapitel 2.1 „The Spaces of the Ineffable and the First Mystery“, S. 193-197.
[6] Für die Jünger war das erste Mysterium das höchste aller Mysterien. Für Jesus ist es hingegen nur das letzte von vierundzwanzig von innen nach außen gelagerten Mysterien, und als solches das „äußerste“ von allen. In K7 bis 10 erzählt Jesus, wie er sein Lichtgewand im letzten Mysterium, von wo er auf Erde kam, zurückgelassen hat.
[7] In PS gibt es 24 Unsichtbare und 24 Emanationen. In Offb 4:4.10; 5:8.14; 11:16; 19:4 ist die Rede von 24 Ältesten. Die 24 Ältesten sitzen auf 24 Thronen rings um den Thron. Sie sind „in weiße Gewänder gekleidet und mit goldenen Kränzen auf dem Haupt“, werfen sich dann vor dem Lamm, der in alle Ewigkeit lebt und auf dem Thron sitzt, nieder und beten ihn an. Als das Lamm das Buch empfängt, fallen die vier Lebewesen und die 24 Ältesten vor dem Lamm nieder.
[8] ἐξουσίαι (exousiai) – 1. Macht, Autorität; 2. Gewalten (Engelkategorie).
[9] δεχάνοι (dekanoi) – 1. Leiter von zehn; 2. Dekan (Vorsteher einer Gruppe von Priestern); Dekan (Vorsteher und Sprecher einer Fakultät oder eines Fachbereichs an einer Hochschule).
[10] λειτουργοί (liturgoi) – 1. Öffentlicher Diener; 2. Für die Liturgie verantwortliche Person (Ministrant, Messdiener).
[11] CS: Das koptische Wort bedeutet wörtlich „die Ausbreitung, Verteilung“, vielleicht ist darunter die „Emanation“ verstanden. Eher „Verteilung“, siehe K95: „denn die Verteilung des Alls ist dessen Erkenntnis„.
[12] Wörtl. „Erlöser der Zwillinge“; in K2 und K10 wird von CS, VDM und GRSM sing. übersetzt, sonst immer pl. Schreibfehler?
[13] EvThom 19; in Kap. 86 wird beschrieben, wer von den jeweiligen Bäumen hervorgegangen ist.