Warum die Gnosis aktuell ist
Wenn der global verbreiteten Unsicherheit, in der die Menschen derzeit leben, ein Nutzen innewohnt, könnte dieser darin bestehen, den Menschen vor Augen zu führen, dass der unablässige Drang, die Wahrheit herauszufinden – der in jedem von uns schlummert – nach wie vor lebendig ist.
Die Menschen bewegen sich im völligen Dunkel, überflutet von einem echten Tsunami aus Lügen (Fake News), der sich von sozialen Netzwerken bis in die höchsten Positionen unserer Gesellschaft ausgebreitet hat. Der Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge wird für sie zunehmend schwieriger zu erkennen.
Diese Problematik ist nicht neu. Menschen von allen Kontinenten haben sich seit jeher damit beschäftigt.
Damals, im Unterschied zu heute, drehten sich die Fragen um Themen wie die Gottheit, den Ursprung des Menschen, die Bedeutung des Todes, das Schicksal nach dem Tod und die Relevanz unserer Taten in Bezug auf die Ewigkeit. Heute hingegen beschränkt man sich darauf, nur den Teil der Realität begreifen zu wollen, der für unsere physischen Sinne wahrnehmbar ist.
Früher trugen Philosophen und Mystiker die Suche nach der Wahrheit voran. Wissenschaftler und Politiker nahmen später die Stelle von Philosophen und Mystikern ein. Heutzutage wird jedoch an der Klugheit der Flüsterer in der Neuzeit gezweifelt. Alle von uns erfahren eine wahre Flut an Falschheiten und damit einhergehenden Verhaltensweisen, die keine ethischen Werte aufweisen. Eine Aussage kann nützlich sein oder sich authentisch anfühlen, ohne dass sie wahr ist. Die Wahrheit ist jedoch nicht von Gefühlen oder praktischen Überlegungen abhängig.
Gibt es eine Wahrheit oder sogar die ultimative Wahrheit? Das ist die fundamentale Frage, mit der sich die Gnosis beschäftigt.
Gnosis bedeutet „Erkenntnis“. Im Altgriechischen wird dasselbe Konzept durch verschiedene Begriffe mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungsnuancen ausgedrückt:
– Pistis: eine Vorstellung, die aufgrund eines Glaubens oder einer vorherrschenden Meinung als wahr betrachtet wird;
– Episteme: präzises Wissen, das auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert und verifiziert werden kann;
– Sophia: hohes intellektuelles Wissen, das Weisen und Philosophen eigen ist.
Gnosis bezieht sich hingegen auf Erkenntnis im esoterischen Sinne: Sie umfasst nicht Informationen, die durch Studium oder logische Schlussfolgerungen gewonnen werden können, sondern vielmehr eine kosmische Offenbarung, die von der Gottheit dem Menschen zuteilwird.
Dieses göttliche Geschenk, das den Abschluss einer langen Reise der inneren Selbstvervollkommnung markiert, wird nur wenigen Würdigen (Auserwählten) zuteil. Verborgenes Wissen umfasst Erkenntnisse über die Welt des Jenseits und ist nicht dafür gedacht, den materiell orientierten Intellekt zu befriedigen. Es ist das einzige Mittel, durch das der Mensch die ewige Erlösung erlangen und sich endgültig von den Leiden dieser Welt befreien kann.
Die Gnosis hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Frage zu prüfen. Der Begriff „Gnosis“ leitet sich vom griechischen Wort γvῶσις (gnosis) ab, das Erkenntnis bedeutet. Bemerkenswert: Es handelt sich nicht um Erkenntnis von außen, sondern um solche aus dem Inneren.
Laut einem gnostischen Text des 2. Jahrhunderts, dem Philippusevangelium (EvPhil), tritt die Wahrheit nicht nackt in die Welt ein, sondern in einem Gewand aus Symbolen und Bildern. Die Welt kann sie nur so empfangen.
Dies bedeutet Folgendes: Erstens liegt die Wahrheit außerhalb der Welt, sie ist also transzendent; zweitens hat sie ihren Weg in die physische Welt gefunden; drittens wird sie durch Symbole und Gleichnisse vermittelt, da sie – wenn überhaupt – nur so vom menschlichen Verstand erfasst werden kann (Sie ist einfach zu hoch).
Diese Website hat u. a. das Ziel, den modernen Leser, der auf der Suche nach Wahrheit ist, mit den alten gnostischen Schriften bekannt zu machen und ihm einige Hilfsmittel zum Verständnis zumindest der grundlegenden Aspekte der Gnosis anzubieten.
